aggregierte Angebotskurve
- aggregierte Angebotskurve
Gesamtangebotskurve, gesamtwirtschaftliche Angebotskurve; Begriff der Makroökonomik. Die a.A. beschreibt den Zusammenhang zwischen Preisniveau und aggregiertem Angebot der Unternehmen. Die Lage der a.A. in einem Preis-Mengen-Diagramm wird bes. durch die Faktorpreise bestimmt; sie spiegelt also die Bedingungen der Faktormärkte wider. Analytisch lässt sich die a.A. über die ⇡ Grenzproduktivitätstheorie oder eine ⇡ Aufschlagspreisbildung ableiten.
- Verlauf: (1) Nach der ⇡ klassischen Lehre, die von völliger Preis- und Lohnflexibilität ausgeht, ist das Gesamtangebot zu jedem Zeitpunkt allein durch die vorhandenen Produktionsfaktoren sowie die verfügbare Produktionstechnologie bestimmt. Die Wirtschaft befindet sich stets in einer Situation der Vollbeschäftigung, d.h. alle Produktionsfaktoren sind ausgelastet. In diesem Fall verläuft die a.A. senkrecht (preisunelastisch).
- (2) Im einfachen IS-LM-Modell der Keynesschen Lehre (⇡ makroökonomische Totalmodelle geschlossener Volkswirtschaften, Nachfrageseite) wird von Preisstarrheit ausgegangen. Die Anbieter passen sich bei gegebenem Preisniveau durch Mengenvariation vollkommen elastisch an die jeweilige Höhe der Nachfrage an. In diesem Fall verläuft die a.A. als Waagerechte.
- (3) Zwischen diesen beiden Extremen liegt der Fall, in dem die Anbieter sowohl die Preise als auch die Mengen anpassen. Die a.A. weist eine positive Steigung auf.
- Der Schnittpunkt von ⇡ aggregierter Nachfragekurve und a.A. bestimmt das gesamtwirtschaftliche Preis- und Mengengleichgewicht.
- Vgl. auch ⇡ Totalmodelle offener Volkswirtschaften, Angebotsseite.
Lexikon der Economics.
2013.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
gesamtwirtschaftliche Angebotskurve — ⇡ aggregierte Angebotskurve … Lexikon der Economics
aggregierte Nachfragekurve — Gesamtnachfragekurve, gesamtwirtschaftliche Nachfragekurve; Begriff der Makroökonomik. Die a.N. beschreibt den Zusammenhang zwischen Gesamtnachfrage und Preisniveau. Sie lässt sich analytisch, z.B. aus dem IS LM Modell, ableiten und gibt dann… … Lexikon der Economics
Gesamtangebotskurve — ⇡ aggregierte Angebotskurve … Lexikon der Economics
AS-AD-Modell — Das AS AD Modell ist ein Modell der Makroökonomie und beschreibt das gesamtwirtschaftliche Gleichgewicht in der geschlossenen Volkswirtschaft auf eine mittellange Frist. Das AS AD Modell soll die gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen von… … Deutsch Wikipedia
AS-AS-Modell — Das AS AD Modell ist ein Modell der Makroökonomie und beschreibt das gesamtwirtschaftliche Gleichgewicht in der geschlossenen Volkswirtschaft auf eine mittellange Frist. Das AS AD Modell soll die gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen von… … Deutsch Wikipedia
DAD-SAS-Modell — Das AS AD Modell ist ein Modell der Makroökonomie und beschreibt das gesamtwirtschaftliche Gleichgewicht in der geschlossenen Volkswirtschaft auf eine mittellange Frist. Das AS AD Modell soll die gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen von… … Deutsch Wikipedia
Preisstellung — Jährliche Preisveränderungsraten in Deutschland von 1965 bis 2004 Preissteigergung in den Mitgliedsstaaten der Europäischen Gemeinschaft (EG) von 1970 bis 198 … Deutsch Wikipedia
Preisniveau — Jährliche Preisveränderungsraten in Deutschland von 1965 bis 2004 … Deutsch Wikipedia
Expansive Geldpolitik — Als Geldpolitik (auch Geldmarktpolitik) bezeichnet man zusammenfassend alle wirtschaftspolitischen Maßnahmen, die eine Zentralbank ergreift, um ihre Ziele zu verwirklichen. In der EWWU nimmt die Europäische Zentralbank die Geldpolitik wahr. Im… … Deutsch Wikipedia
Geldbremse — Als Geldpolitik (auch Geldmarktpolitik) bezeichnet man zusammenfassend alle wirtschaftspolitischen Maßnahmen, die eine Zentralbank ergreift, um ihre Ziele zu verwirklichen. In der EWWU nimmt die Europäische Zentralbank die Geldpolitik wahr. Im… … Deutsch Wikipedia